BERGER-Förderanlagen
für DRUCKSILOS
Aufgabenstellung
Pneumatische Materialförderung von staubförmigem
Schüttgut aus Druck-Silos über
feste oder flexible Förderleitung direkt in Verarbeitungsmaschinen
/ Zwischen- / Dosier-Behälter usw.
Funktionsbeschreibung
Der Empfangsbehälter wird
mit einem Einblasmodul, bestehend aus Füllstandsmesssonde und Kompaktfilter, ergänzt.
Das Ankuppeln des Förderblocks am Auslauf des Drucksilos
erfolgt mittels beidseitig vorgesehenen Norm-Kupplungen
Storz B.
Der gewünschte Materialvorrat im Empfangs-Behälter
wird vorbestimmt. Die Füllstandssonde überwacht
dieses Niveau und fordert bei Bedarf automatisch Nachschub
an.
Der
leistungsstarke Rotationsverdichter versorgt
den Drückbehälter permanent mit max. 2 bar Betriebsdruck. Der
Materialaustrag aus dem Silo erfolgt dadurch kontinuierlich.
Um die Förderung zu beschleunigen wird ein Teil der erzeugten
Luftmenge direkt der Förderleitung zugeführt. Förderweiten
bis ca. 150 m sind möglich. Förder- u. Nachblaszeit
zum Entleeren der Förderleitung werden über Zeitrelaise
und Druckwächter gesteuert.
Zeigt die Füllstandsmessung den Vollzustand im
Empfangsbehälter an, wird der
Materialaustrag am Silo gestoppt und die Förderleitung
leergeblasen.
Sobald der Materialpegel
im Empfangsbehälter erneut
unter das vorgegebene Niveau sinkt, wiederholt sich der
Fördervorgang automatisch.
Lieferprogramm
Druck-Silo-Förderanlagen in verschiedenen Leistungsstufen
und Druck-Silos mit
12 m³ /
18 m³ / 22 m³ / 30 m³ Volumen.
|